Säbel nach Alfred Hutton

Für Fortgeschrittene und Kampfkunsterfahrene

Säbelfechtens 19. Jahrhundert.

Worum geht es beim Säbelfechten nach Hutton?

Im 2-tägingen Seminar lernst Du den historischen Säbel des 19. Jh. zu führen Die Hieb-Bewegungen sind fließend, dynamisch, begeistern im Schlagabtausch und machen Spaß.Die Inhalte bestehen zu 100% historischer Fechtkunst und ist für Historische Fechter und Kamfkunsterfahrene

Hauptseite < Seminare & Kurse < Säbel nach Alfred Hutton

Erlebe die Kunst des Säbelfechtens

nach englischer Art

Wer den Säbel in die Hand nimmt wird viel Spaß haben an den dynamischen Hieben und Paraden, die im fließenden Schlagabtausch begeistern. Jeder Fechter, der den Säbel trainiert, wird Ähnlichkeiten zu seiner eigenen Waffe feststellen egal woher er kommt. Stabfechten z.B. hat viele Ähnlichkeiten zum Säbel, da Stabfechten eine Mischung aus Stockkampf und Säbelfechten ist. Der Säbel ist eine Duellierwaffe und gleichzeitig auch eine Militärwaffe. Es wird vornehmlich mit Hieben gefochten und einigen Stichen. 

Ablauf
Am ersten Tag gehen wir nach einem Warm-Up und Beinarbet in die die Grundhiebe und Paraden des Fechtsystems. Und wer will kann am Ende schon ein paar lockere Freigefechte führen. Am zweiten Tag machen wir am Vormittag eine Wiederholung des Vortags um dann am Nachmittag, neue Techniken von Hutton persönlich anzuschauen und schöne Gefechte auszuführen. Das alles mit Lockerheit, Spaß und Freude am Fechten. Die Übungen* von Hutton geben ein tieferes Verständnis davon, wie in dieser Zeit mit Angriff & Parade gefochten wurde.

Das Seminar ist genau das Richtige, wenn Du:
•  historische Fechtkunst verstehen willst.
•  schnelle Erfolgserlebnisse im Säbelfechten haben willst
•  in Richtung Freifechten gehen willst
•  Deine Koordination, Gleichgewicht und Fokus verbessern willst.

Programminhalte
•  7 Hiebe und 17 Paraden
•  Schritttechnik: Beinarbeit und ein guter Stand
•  Sichere Führung des Säbels
•  Freifechten im Raum
•  Techniken und Taktiken von Alfred Hutton

Säbel nach Hutton

Alfred Hutton
war ein bedeutender Fechtmeister Ende des 19. Jahrhundert, der uns eine Fülle von Fechtwissen seiner Zeit hinterließ. Er war Captain der King's Dragoon Guard (Regiment der ersten britischen königlichen Kavallerie) und Autor mehrerer Bücher u. a. "Swordsmanship" und "Bayonet-Fencing and Sword Practice". Er nahm den Stab als Trainingswaffe zur Hand um den Körper "geschmeidig und locker" werden zu lassen, so wie es seiner Zeit auch die Franzosen und Italiener pflegten.

* Hutton hat in seinem Buch sehr detailliert, methodisch und didaktisch die Anwendung des Säbels erläutert. Damit können wir das Säbelfechten des 19. Jh., sehr gut durch seine Übungen praktisch nachvollziehen und in diese Zeit eintauchen.

Termine und Anmeldung

Keine Veranstaltungen


Gerade keine Termine?

Wenn Du Interesse an einem Säbelfechtseminar hast, schreibe uns doch kurz eine Nachricht und wir melden uns bei Dir, sobald es wieder ein Seminar gibt.

Gut zu wissen

Voraussetzungen

Grundkenntnisse im Vidarbodua Stabfechten
oder anderen Fecht- und Kampfkünsten

Das bekommst Du dazu

Umfangreiches Handout mit dem komplettem Fechtsystem

Dauer

2x 6 Stunden (jeweils 1 Std. Pause)
SA 12:00 – 18:00 Uhr
SO 10:00 – 16:00 Uhr

Teilnahmebedingungen

Mindestalter: 12 Jahre (mit Begleitung)
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

Ausrüstung und Kleidung

  • Bequeme, sportliche Kleidung
  • Turnschuhe für die Halle
  • Wer eine Fechtmaske hat, bitte mitbringen!
  • Fechthandschuhe oder Winterhandschuhe gefüttert
  • Getränke und Vesper für die Pause
  • Säbel werden gestellt

Teilnahmegebühr

199 EUR Normal
159 EUR Wiederholer oder Mitglieder
(zzgl. 30 Euro für Leihfechtwaffe für das Wochenende)

Das wirst Du erleben

Sofortiges Feedback

Bei Übungen mit dem Stab und Stabfechten spiegelt dein Fechtpartner die eigenen Aktionen. So bekommst Du sofortiges Feedback, was Deine persönliche Entfaltung beschleunigt.

Zielorientiertes Handeln

Bei der Arbeit mit dem Stab wird die Intention bewusst eingesetzt und die Entscheidungskraft gestärkt.

Dein Nutzen
Themen und Inhalte des Seminars

Koordination

Stabfechten verbessert Deine eigene Koordinationsfähigkeite

Flexibilität

Umstellungsfähigkeit und kognitive Flexibilität für neue Situationen trainieren.

Kreativität

In verschiedene Richtung neu denken.

Intention und Entscheidungsfreude

Klarheit bei schnellen Entscheidungen trainieren.

Fechtkunst

lehrt Dich Deine Mitte zwischen den Gegensätzen zu finden und zu wahren.

Aufmerksamkeit

Konzentration effizient einsetzen.

Säbel nach Alfred Hutton Impressionen

Und das sagen Teilnehmer:

profile-pic

Grundlagen des Säbelfechtens

Aneignung von Grundlagen des Säbelfechtens und Abgleich mit dem eigenen, autodidaktisch angelesenen Verständnis. Ich nehme einen soliden Satz an grundlegenden Techniken für Angriff & Verteidigung mit. Geändert hat sich, dass Fragezeichen verschwunden sind und ein Grundverständnis für den Säbel entstand. Der Säbel lässt sich intuitiv fechten, "standing your ground" funktioniert und bringt Ruhe in das eigene Fechten. Dem Säbel gehört die Zukunft! 🙂

S. Schuster
profile-pic

Den Säbel entdeckt

Was mir gut gefallen hat waren die Informationen rund um das Säbelfechten, Historie, Tradition. Mein Aha-Erlebnis war die Handhabung eines Säbels, die Funktion als Hiebwaffe, ebenso die Formen der Verteidigung und des Angriffs mit einem Säbel. Negativ: Meine körperlichen Grenzen (Stichwort: hohe Grundspannung). Positiv: Meine Neugierde für Neues; mein Interesse an Neuem. Was sich leider corona-bedingt nicht ändern ließ: mehr Zeit. Auf alle Fälle. Habe bereits begeistert im Freundeskreis davon erzählt.

L. Goy Versicherungskaufmann
profile-pic

positive Nachwirkung auf Persönlichkeit

Das Seminar war wieder eine besondere Erfahrung mit mehreren Höhepunkten. Arne Schneider schafft es komplexe Themen in einfachen Übungen zu vermitteln. Mein AHA-Erlebnis war das "Stehen-mit- dem-Rücken- zur- Wand". Gerade diese Übung hatte eine positive Nachwirkung auf meine Persönlichkeit. Es war ein sehr gelungenes Wochenende. Ich empfehle das Seminar gerne weiter für alle die, mit Bewegungen ihre Persönlichkeit stärken wollen, einen Einblick in ein spannendes Fechtsystem erhalten wollen oder eine andere Art von Training und Unterricht erleben wollen.

R. Gerhardt Grund- und Gymnasiallehrer

FAQ

Brauche ich sportliche Voraussetzungen

Wie fit muss ich sein?

Was muss ich mitbringen?

Gibt es einen Dresscode?

Brauche ich Stäbe?

Brauche ich Schutzausrüstung?

Wie steht es um die Sicherheit?

Wie ist die Verletzungsgefahr?

Fechten auch Frauen?

Warum sollte man heute noch Fechten lernen?

Was heißt Vidarbodua Stabfechten?

Wie lange dauern die Kurse/Seminare?

Was sind die räumlichen Anforderungen?

Wie sehen die Kurse aus?

Wie sehen die Seminare aus?

"Das wirklich Wichtige kann man nur mit dem Herzen sehen, es ist für die Augen unsichtbar."

ANTOINE DE SAINT-EXUPERY