Säbel nach Alfred Hutton

Einführungsseminar in die Grundlagen des Säbelfechtens 19. Jahrhundert.

Worum geht es beim Säbelfechten nach Alfred Hutton?

Der Säbel ist eine Duellierwaffe und gleichzeitig auch eine Militärwaffe. Es wird vornehmlich mit Hieben gefochten und einigen Stichen.

Erlebe die Kunst des Säbelfechtens

Alfred Hutton war ein bedeutender Fechtmeister Ende des 19. Jh., der uns eine Fülle von Fechtwissen seiner Zeit hinterließ.

Er war Captain der King‘s Dragoon Guard (Regiment der ersten britischen, königlichen Kavallerie) und Autor mehrerer Bücher u. a. „Swordsmanship“ und „Bayonet-Fencing and Sword Practice“.
Der Säbel ist eine Duellierwaffe und gleichzeitig auch eine Militärwaffe.

Hutton hat in seinem Buch sehr detailliert, methodisch und die didaktisch die Anwendung des Säbels erläutert. Damit können wir das Säbelfechten des 19. Jh., das grundlegend aus Hieben besteht und einigen Stichen, sehr gut nachvollziehen und in diese Zeit eintauchen. 

Jeder Fechter, der den Säbel in die Hand nimmt und diesen trainiert wird Ähnlichkeiten zu seiner eigenen Waffe feststellen egal woher er kommt. Neue Bewegungsabläufe ergänzen das eigene Repertoire. Es ist so, als würde man eine neue Sprache dazu lernen mit ähnlicher Grundstruktur. Stabfechten hat beispielsweise viele Ähnlichkeiten zum Säbel, da Stabfechten das Säbelfechten zum Teil als Grundlage hat. Wer den Säbel in die Hand nimmt wird auf jedenfall viel Spaß haben an den dynamischen Hieben und Paraden, die im fließenden Schlagabtausch begeistern.

Zuerst wenden wir uns den Grundhieben und Paraden zu. Dann widmen wir uns der Verbindung von Arm- und Beinarbeit, dass uns als Grundlage dient. Besonders ist, dass wir uns eigens von Hutton geschriebene Übungen anschauen, die ein tieferes Verständnis davon geben, wie in dieser Zeit mit Angriff & Parade gefochten wurde. Weiter lernen wir Sonderhiebe und Paraden kennen. Wir nehmen uns die Zeit die erlernten Techniken und das Wissen in freien Gefechten am Ende des ersten Tages und zwischen den Einheiten des zweiten Tages zu erproben.

Das Programm

  • 7 Hiebe & 17 Paraden
  • Stich
  • Beinarbeit
  • Spezielle Paraden
  • Riposte
  • Finten
  • Sonderhiebe & Paraden
  • Freifechten im Raum (nur mit Maske)

Das wirst Du erleben

  • Erforschen neuer Bewegungsräume
  • Raum und Zeit zum Üben
  • Stabilität und Lockerheit
  • Koordination
  • Freifechten mit dem Säbel

Voraussetzungen

Grundkenntnisse im Vidarbodua Stabfechten
oder anderen Fecht- und Kampfkünsten

Das bekommst Du dazu

Umfangreiches Handout mit dem komplettem Fechtsystem

Dauer

2x 6 Stunden (jeweils 1 Std. Pause)
SA 12:00 – 18:00 Uhr
SO 10:00 – 16:00 Uhr

Teilnahmebedingungen

Mindestalter: 12 Jahre (mit Begleitung)
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

Ausrüstung und Kleidung

  • Bequeme, sportliche Kleidung
  • Turnschuhe für die Halle
  • Wer eine Fechtmaske hat, bitte mitbringen!
  • Fechthandschuhe oder Winterhandschuhe gefüttert
  • Getränke und Vesper für die Pause
  • Säbel werden gestellt

Teilnahmegebühr

168 EUR Normal
158 EUR Schwertring Fechtschulen

Säbel nach Alfred Hutton Impressionen

Termine und Anmeldung

Keine Veranstaltungen

Und das sagen Teilnehmer:

profile-pic

Fertigkeiten im Hinblick auf Parade-Riposte geschärft

Das Säbelseminar hat mir dabei geholfen meine Unsicherheiten in den Paraden zu beseitigen und meine Fertigkeiten im Hinblick auf Parade-Riposte geschärft. Am wichtigsten finde ich es aber, dass ich mir wieder die Bedeutung eines festen Standes, eines guten Gleichgewichts und einer dauernden Balance bewusst machen konnte.
Woran ich auch immer wieder großen Gefallen finde, ist, Fechter aus anderen Fechtschulen kennenzulernen. Erfahrungen, die ich in meinem Leben nicht missen möchte.

M. Betzler
profile-pic

Das Erlernen einer neuen Waffe

Sehr gut endlich mal wieder zu fechten 😀 Das Erlernen einer neuen Waffe hat sehr viel Spaß gemacht. Gerne hätte ich das ganze Wochenende gefochten, was jetzt nicht möglich war 😀 Ich kann es auf jeden Fall weiterempfehlen.

Klenky FB
profile-pic

Vom Stoß zum Hiebfechten

Ich wollte meinen Horizont fechterisch erweitern – vom Stoß zum Hiebfechten. Arne hat uns Huttons Fechtweise im Säbelseminar sympathisch und souverän nahe gebracht – und ich bin in Parade und Riposte bestimmt um einiges sicherer geworden.

P. Weingand

FAQ

Brauche ich sportliche Voraussetzungen

Wie fit muss ich sein?

Was muss ich mitbringen?

Gibt es einen Dresscode?

Brauche ich Stäbe?

Brauche ich Schutzausrüstung?

Wie steht es um die Sicherheit?

Wie ist die Verletzungsgefahr?

Fechten auch Frauen?

Warum sollte man heute noch Fechten lernen?

Was heißt Vidarbodua Stabfechten?

Wie lange dauern die Kurse/Seminare?

Was sind die räumlichen Anforderungen?

Wie sehen die Kurse aus?

Wie sehen die Seminare aus?

"Sei aufgelegt zu Lust und Scherz, Fechten verlangt ein Herz."

HANS THALHOFER, FECHTMEISTER 15. JH.